Die Anleitungen werden nach und nach eingepflegt, in unregelmäßiger Reihenfolge. Noch ist die Seite in Arbeit! Die noch nicht fertiggestellten Anleitungen tragen alle das
kleine "In-Arbeit-Symbol":
Es sind nun auch zwei Musikdateien bereitgestellt. Für das Einspielen und die Bereitschaft, die Dateien hier nach und nach unentgeltlich zur Verfügung zu stellen, gebührt Klangholz (Jürgen Narbutt) ein sehr herzlicher Dank!
Schrittbeschreibungen
Hier zunächst einige Grundschritte. Alle beginnnen aus der Grundstellung mit geschlossenen Füßen und können in jede Richtung
und teilweise auch als Drehung ausgeführt werden.
Die Schritte der Italienischen Spätrenaissance folgen weiter unten
Auf dem linken Fuß stehen und rechten Fuß vor linkem Bein vorbeiführen und in der Luft halten
Schrittbeschreibungen der italienischen Spätrenaissance im Cinquecento (=16. Jh.)
von Werner Jäger
Die Tänze beginnen immer links.
Die Beschreibung ist hier nur für den linken Fuß aufgeführt, genauso ist der Schritt auch rechts beginnend möglich, außer bei der Riverenza
Die Schrittauswahl ist für den Tanz BARRIERA nuova.
Schritt
ANSAGE
Beschreibung
Riverenza
tief tief tief hoch ab
links etwas vor, links rück, Knie
beugen, Becken nach vorne schieben
und hochkommen, und ab
Continenza
li tief seitwärts hoch, ab
links seitwärts tief, rechts beiholen und hoch ab - rechts ist unbelastet
Passo
1 Schritt tief
1 Schritt vorwärts oder rückwärts
Puntato
li 1 Schritt tief nach hoch und ab
1 Schritt vorwärts oder rückwärts
Puntato mit Mezza Riverenza
-
Riverenza angedeutet - wie 1 Knicks OHNE ZÄHLZEIT
Sequito
hoch hoch hoch tief
3 Schritte vorwärts, ab ist gleich Pause im Gehen, NICHT schließen
Spezzato
tief hoch tief
li 1 Schritt vorwärts, re vorwärts neben li Ferse, re Bein strecken hoch auf Ballen, li Fuß mit anheben, ab und links belasten
Sequi-Semidoppio
hoch hoch tief hoch tief
li vorwärts hoch, re vorwärts hoch, und Spezzato
Ripresa
hoch tief
li seitwärts über hoch re beiholen und abstellen
Sottopiede
hoch
re Fuß schießt li von hinten nach vorne weg
Trabuchetto
trab
Hüpfer auf li, re Ferse an li in der Luft halten
Safice
sa-fi-ce oder seit schieß trab tief hoch hoch
Ripresa, Sottopiede, Trabuchetto
Destice
de-es-ti-e-ce oder seit schieß seit schieß trab tief hoch tief hoch hoch
Es gehört zum guten Ton, wenn sich nach jedem Tanz verbeugt wird!
Mittelalterliche Art
Einleitung
Allemande & Tripla
Melodie
Johann Hermann Schein
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Gertraud Michahelles (Taubert-Schule)
Die Allemande wird ausschließlich mit Allemandenschritten getanzt. Der Allemandenschritt ist ein schräg getanzter Double mit Grue zum Abschluß.
In diesem Tanz wird die Reihe Allemandenschritte im C- und D-Teil durch zwei einfache Grue-Schritte durchbrochen.
Schritte der Allemande
A
Männer und Frauen in Kickbusch-Haltung Allemandenschritt schräg li
Allemandenschritt schräg re
Allemandenschritt schräg li
Allemandenschritt schräg re
Allemandenschritt schräg li
Halbe Drehung in Kickbusch-Haltung, Männer und Frauen auf ihrem jeweiligen Platz (Frau steht nun vom Mann aus gesehen links)
B
Männer und Frauen in Kickbusch-Haltung Allemandenschritt schräg li
Allemandenschritt schräg re
Allemandenschritt schräg li
Allemandenschritt schräg re
Allemandenschritt schräg li
Drehung zueinander, das Paar hält sich weiter überkreuzt an den Händen, die Hände in Stirnhöhe.
C
Männer und Frauen in rechter Handhaltung Allemandenschritt seitwärts li
Männer und Frauen in linker Handhaltung Allemandenschritt seitwärts re
Männer und Frauen in rechter Handhaltung Allemandenschritt seitwärts li
Männer und Frauen in linker Handhaltung Allemandenschritt seitwärts re
Männer und Frauen in rechter Handhaltung Grue li
Männer und Frauen in linker Handhaltung Grue re
Linke Drehung mit Allemandenschritt li
Platzwechsel mit Allemandenschritt geradeaus re und
Allemandenschritt geradeaus li (dabei schaut sich das Paar unentwegt an)
D
Männer und Frauen in linker Handhaltung Allemandenschritt seitwärts re
Männer und Frauen in rechter Handhaltung Allemandenschritt seitwärts li
Männer und Frauen in linker Handhaltung Allemandenschritt seitwärts re
Männer und Frauen in rechter Handhaltung Allemandenschritt seitwärts li
Männer und Frauen in linker Handhaltung Grue re
Männer und Frauen in rechter Handhaltung Grue li
Rechte Drehung mit Allemandenschritt re
Platzwechsel mit Allemandenschritt geradeaus li und
Allemandenschritt geradeaus re (in die Grundrichtung mit Kickbusch-Haltung)
Schritte der Tripla
A
Männer und Frauen in Kickbusch-Haltung Triplaschritt schräg li
Triplaschritt schräg re
Triplaschritt schräg li
Triplaschritt schräg re
Triplaschritt schräg li
Halbe Paardrehung in Kickbusch-Haltung, Männer gehen rückwärts und Frauen vorwärts (Frau steht vom Mann aus gesehen immernoch rechts!)
B
Männer und Frauen in Kickbusch-Haltung Triplaschritt schräg li
Triplaschritt schräg re
Triplaschritt schräg li
Triplaschritt schräg re
Triplaschritt schräg li
Halbe Paardrehung in Kickbusch-Haltung, Männer gehen vorwärts und Frauen rückwärts (Frau steht vom Mann aus gesehen immernoch rechts!)
C (5x hintereinander)
Männer und Frauen in Kickbusch-Haltung Triplaschritt schräg li
Triplaschritt schräg re
D
Männer und Frauen in Kickbusch-Haltung Triplaschritt schräg li, dabei läßt der Mann die rechte Hand der Frau los, die sich am Schluß
mit Triplaschritt schräg re mit li Handhaltung in den Innenkreis bewegt
Choreographie der Allemande
Die Allemande kann in folgender Choreographie getanzt werden:
"Innensolo": Nur die beiden Innenpaare tanzen zu den Außenpaaren hin und von ihnen wieder weg.
"Gerade Wege": Die Außenpaare tanzen auf ihrer Außenlinie hin und zurück, die Innenpaare wie 1.
"Krumme Wege": Die Außenpaare tanzen im Viertelkreis zueinander und wieder zurück, die Innenpaare drehen in Richtung der Männerseite zu
den anderen beiden Paaren aus.
"Friedenszeichen" (auch "Mercedesstern" oder "Dreipass" genannt): Die beiden Außenpaare und das Innenpaar tanzen hintereinander in einen
Drei-Paar-Kreis und wieder heraus. Die Seitenpaare stehen dann auf den gedachten Balken eines Andreaskreuzes voreinander, um den C- und D-Teil zu tanzen.
Tripla: Alle Paare im Kreis hintereinander tanzen den Triplateil.
Alessandresca
Art
Reihentanz
Anzahl Tanzende
Zwei
Choreographie
Guillemo Ebreo
Interpretation
Chnutz vom Hopfen nach der Medieval Heritage Society
Mann vorne, Frau hinten
A
Hintereinander Simple li, Simple re, Double li
Mann geht mit Simple re, Simple li, Double re hinter Frau, Frau geht dabei kleinen Kreis, beide über links
(dadurch nun Frau vorne, Mann hinten)
Hintereinander Simple li, Simple re, gr. Reverenz
B
Hintereinander Simple re, Simple li, Double re
Frau geht mit Simple li, Simple re, Double li hinter Mann, Mann geht dabei kleinen Kreis, beide über rechts
(dadurch nun Mann vorne, Frau hinten)
Hintereinander Simple re, Simple li, gr. Reverenz
C
Beide volle Drehung nach re mit Simple li, Simple re, Double li
Beide volle Drehung nach li mit Simple re, Simple li, Double re
D
Beide mit Double li, Double re auseinander, Frau dreht sich dabei vom Mann weg
Beide drehen zueinander mit Simple li, Simple re, danach gr. Referenz
Beide mit 4 Allemandenschritten in einer Spirale li zur Mitte, in Tanzrichtung schauend nebeneinander endend
Paar 1 steht zu Beginn vier Schritte vor Paar 2, jeweils Hand in Hand
A
7 Saltarelloschritte vorwärts
Jeweils mit einem Saltarelloschritt: Mann 1 tanzt einen Halbkreis rechts um sie herum, am Ende gegen die Tanzrichtung schauend, gleichzeitig
tanzt Frau 1 schräg nach links und dreht sich ebenfalls gegen die Tanzrichtung. Sie steht nun zur Linken des Mannes;
Ebenfalls gleichzeitig fächert das Paar 2 auf, so dass alle vier im Quadrat stehen, Gleichgeschlechtliche schauen sich an.
B
Männer Movimento
Frauen Moviemento
Männer tauschen mit zwei Saltarelloschritten (li, re) rechtsschultig zueinander den Platz
Frauen Moviemento
Männer Movimento
Frauen tauschen mit zwei Saltarelloschritten (li, re) rechtsschultig zueinander den Platz
C
Männer Movimento
Frauen Moviemento
Männer volle Drehung links
Frauen Moviemento
Männer Movimento
Frauen volle Drehung links
D
Männer tauschen außen um die eigenen Frauen herum mit 4 Piva-Schritten den Platz
Frauen tauschen außen um die eigenen Männer herum mit 4 Piva-Schritten den Platz
E
Männer Movimento zur Nachbarin
Frauen Moviemento zum Nachbarn
Männer Movimento zur Partnerin
Frauen Moviemento zum Partner
Männer gehen mit einem Seitwärtsschritt (Ripresa) an die Seite ihrer Frau
Alle Referenz
F (ähnlich A)
7 Saltarelloschritte vorwärts für Paar 1, Paar 2 schwenkt hinter ihnen ein
Jeweils mit einem Saltarelloschritt: Mann 1 tanzt einen Halbkreis rechts um sie herum, am Ende gegen die Tanzrichtung schauend, gleichzeitig
tanzt Frau 1 schräg nach links und dreht sich ebenfalls gegen die Tanzrichtung. Sie steht nun zur Linken des Mannes;
Ebenfalls gleichzeitig fächert das Paar 2 auf, so dass alle vier im Quadrat stehen, Gleichgeschlechtliche schauen sich an.
G (ähnlich B, Frauen beginnen)
Frauen Moviemento
Männer Movimento
Frauen tauschen mit zwei Saltarelloschritten (li, re) rechtsschultig zueinander den Platz
Männer Movimento
Frauen Moviemento
Männer tauschen mit zwei Saltarelloschritten (li, re) rechtsschultig zueinander den Platz
H (ähnlich C, Frauen beginnen)
Frauen Moviemento
Männer Movimento
Frauen volle Drehung links
Männer Movimento
Frauen Moviemento
Männer volle Drehung links
I (ähnlich D, Frauen beginnen)
Frauen tauschen außen um die eigenen Männer herum mit 4 Piva-Schritten den Platz
Männer tauschen außen um die eigenen Frauen herum mit 4 Piva-Schritten den Platz
J (ähnlich E, Frauen beginnen)
Frauen Moviemento zum Nachbarn
Männer Movimento zur Nachbarin
Frauen Moviemento zum Partner
Männer Movimento zur Partnerin
Frauen gehen mit einem Seitwärtsschritt (Ripresa) an die Seite ihres Mannes
Alle Referenz
Basse danse
Art
Paarschreittanz
Anzahl Tanzende
Beliebig viele Paare
Choreographie
Margarethe von Österreich (1 & 2) / Thoinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Die Bassedanses (it. Bassa Danza, engl. Basse Dance) sind sämtlich aus wenigen bestimmten Schrittfolgen
zusammengesetzt. Jede Schrittfolge hat einen eigenen Namen und ein dazu passendes Kürzel. Diese finden sich in der
Bassedanse-Handschrift von 1480 ebenso wie in der Orchésographie von 1588. Die Schritte werden nicht nur für
Bassedanses, sondern in ähnlicher Art für viele andere Historische Tänze verwendet. Deshalb lohnt es sich,
sie auswendig zu lernen. Alle Schritte können sowohl links als auch rechts beginnend getanzt werden. Der
Bassedanse ist im 6/8-Takt und hat pro Takt 6 Schläge.
Alle Schrittfolgen werden auf dem flachen Fuß stehend begonnen und dann auf Zehenspitzen oder Ballen ausgeführt,
um dann wieder auf dem flachen Fuß zu enden.
Hier zunächst eine Auswahl der Schritte mit Kürzeln:
R - Referenz
Die Referenz (Gruß, Réverénce) wird als kleine oder große Referenz getanzt. Große Referenz:
1. - 2. Fuß mit der Zehenspitze leicht voran vorschieben.
3. - 4. Anderen Fuß nach hinten setzen. Männer verlagern ihr ganzes Gewicht darauf und beugen
ihr hinteres Knie. Frauen lassen das Gewicht auf beiden Füßen und beugen beide Knie.
5. - 6. Aufrichten und hinteren Fuß neben den vorderen setzen.
Bei der kleinen Referenz wird nur 4.-6. der großen Referenz getanzt.
b - Branle (Bransle)
Der Schritt darf nicht mit dem gleichnamigen Tanz verwechselt werden.
Für den Branle gibt es zwei Möglichkeiten, die sich aber nur durch die Fußstellung unterscheiden.
Version 1:
1. - 3. Es wird ein Fuß leicht seitwärts ausgestellt und belastet
4. - 6. Der Fuß wird wieder zurückgenommen
Version 2:
1. Im Stand mit einem Fuß auf die Zehenspitzen gehen und fließend
2. auf die Zehenspitzen des anderen Fußes wechseln und
3. senken. Dabei den Körper leicht zur Partnerin bzw. dem Partner wenden
4. - 6. Umgekehrt wieder zurück
s - Simple (Sempio)
1. Auf die Zehenspitzen erheben und mit einem Fuß Schritt zur Seite machen
2. Anderen Fuß anschließen.
3. Absenken.
d - Double (Doppio)
1. Schritt mit dem einen Fuß vor und belasten
2. Anderen Fuß neben dem ersten Fuß schweben lassen (halber Vorwärtsschritt)
3. Anderen Fuß ganz auf Ballen vorsetzen und belasten
4. Ersten Fuß erneut und auf Zehenspitzen vorsetzen.
5. Anderen Fuß anschließen und absenken.
6. Pause.
r - Reprise (Ripresa)
1. - 2. Schritt mit einem Fuß rückwärts.
3. - 4. Schritt mit dem anderen Fuß rückwärts
5. Schritt mit dem ersten Fuß rückwärts.
6. Mit dem anderen Fuß anschließen.
Bassedanse-Beispiele
Ein paar historische Folgen, wie in ihrer Zeit mit Kürzeln notiert
La Portingaloise (Die Portugieserin)
Aus dem Bassedansebuch um 1480
R b s s d r s s d d d
s s r r r b s s
d s s r r r b s s d d d
s s r r r b
Orleans
Aus dem Bassedansebuch um 1480
R b s s d d d d d s s r
r r b s s d d d r
r r b s s d s s r r r b
s s d d d r r r b
Jouyssance vous donneray (Lust will ich Euch spenden)
Aus der Orchesographie von 1588
R b s s d r d r b s s d
d d r d r b s s d r b
Bouffons (Mattachins)
Art
Schwerttanz
Anzahl Tanzende
Je vier Tanzende
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Für diesen Tanz stehen die Tanzenden im Quadrat. Dabei sind die vier folgendermaßen durchbuchstabiert:
A
B
D
C
Wenn A mit D schlägt, machen B und C automatisch immer dieselben Bewegungen.
Genauso ist es natürlich mit A gegen B, wo dann D gegen C schlägt.
Dies ist in den nun beschriebenen Passagen vorausgesetzt
Zum Sammeln und Aufstellen folgende Schritte wiederholen:
Kleiner Sprung auf links (2 Schläge)
Schritt re -Schritt li (je Schlag einen Schritt)
Kleiner Sprung auf rechts (2 Schläge)
Schritt li - Schritt re (je Schlag einen Schritt)
1. Passage
A ↔ D: Finte
A ↔ D: hohe Taille
A ↔ D: Hoher verkehrter Schlag und ¾-Drehung
A ↔ B: Hoher verkehrter Schlag
A ↔ B: Tiefe Taille und volle Drehung
A ↔ B: Tiefer verkehrtes Schlag
A ↔ B: Hohe Taille und ¾-Drehung
A ↔ D: Tiefer verkehrter Schlag
A ↔ D: Hohe Taille und Platzwechsel, A schaut zu B (¼-Drehung)
Das Ganze mit Finte A ↔ B beginnend noch 3x
Passage der drei Stöße
A ↔ D: Hohe Taille
A ↔ D: Tiefer verkehrter Stoß
A ↔ D: Hohe Taille
A ↔ D: Rechtschultriger Platzwechsel
A ↔ B: Hohe Taille
A ↔ B: Tiefer verkehrter Stoß
A ↔ B: Hohe Taille
A ↔ B: Rechtschultriger Platzwechsel
A ↔ D: Hohe Taille
A ↔ D: Tiefer verkehrter Stoß
A ↔ D: Hohe Taille
A ↔ D: Rechtschultriger Platzwechsel
A ↔ B: Hohe Taille
A ↔ B: Tiefer verkehrter Stoß
A ↔ B: Hohe Taille
A ↔ B: Rechtschultriger Platzwechsel
Das Ganze noch 3x
Passage der fünfzehn Stöße
A (Gesicht zur Mitte) ↔ B (Rücken zu Mitte): Hohe Taille
A (Gesicht zur Mitte) ↔ B (Rücken zur Mitte): Tiefer verkehrter Stoß
A ↔ D: Hohe Taille
A ↔ D: Tiefer verkehrter Stoß, A dreht um 180°, nun Rücken zur Mitte und B dreht sich um 180° mit Gesicht zur Mitte. Dabei schlägt
A (Rücken zur Mitte) ↔ B (Gesicht zur Mitte): Hohe Taille
A (Rücken zur Mitte) ↔ D(Gesicht zur Mitte): Tiefer verkehrter Stoß
A (Rücken zur Mitte) ↔ B (Gesicht zur Mitte): Hohe Taille
A (Rücken zur Mitte) ↔ D(Gesicht zur Mitte): Tiefer verkehrter Stoß, alle wieder 180°-Drehung
A (Gesicht zur Mitte) ↔ D (Rücken zu Mitte): Hohe Taille
A (Gesicht zur Mitte) ↔ B (Rücken zur Mitte): Tiefer verkehrter Stoß
A (Gesicht zur Mitte) ↔ D (Rücken zu Mitte): Hohe Taille
A (Gesicht zur Mitte) ↔ B (Rücken zur Mitte): Tiefer verkehrter Stoß, alle wieder 180°-Drehung
A (Rücken zur Mitte) ↔ B (Gesicht zur Mitte): Hohe Taille
A (Rücken zur Mitte) ↔ D(Gesicht zur Mitte): Tiefer verkehrter Stoß
A ↔ B: Hohe Taille und rechtswendend Platzwechsel, A mit dem Rücken zur Mitte, D mit Gesicht zur Mitte
Das Ganze noch 3x
Passage mit ausgeholtem Stoß
A ↔ D: Hohe Taille
A ↔ D: Hoher verkehrter Stoß
A ↔ D: Tiefe Taille
A ↔ D: Ellenbogen zurück und
A ↔ D: Stoß
A ↔ D: Hohe Taille
A ↔ D: Hoher verkehrter Stoß
A ↔ D: Tiefe Taille
A ↔ D: Ellenbogen zurück,
A ↔ D: Stoß und Patzwechsel mit Wendung rechts
A ↔ B: Hohe Taille
A ↔ B: Hoher verkehrter Stoß
A ↔ B: Tiefe Taille
A ↔ B: Ellenbogen zurück und
A ↔ B: Stoß
A ↔ B: Hohe Taille
A ↔ B: Hoher verkehrter Stoß
A ↔ B: Tiefe Taille
A ↔ B: Ellenbogen zurück,
A ↔ B: Stoß und Patzwechsel mit Wendung rechts
Das Ganze noch 3x
Passage der Bastion
A ↔ D: Hohe Taille
A ↔ B: Tiefer verkehrter Stoß
A ↔ D: Hohe Taille und Platzwechsel
A ↔ B: Hohe Taille
A ↔ D: Tiefer verkehrter Stoß
A ↔ B: Hohe Taille und Platzwechsel
Das Ganze noch 7x
Passage de la Haie
A ↔ D: Hohe Taille und Platzwechsel mit Rechtswendung
A ↔ B: Tiefer verkehrter Stoß und Platzwechsel mit Rechtswendung
A ↔ D: Hohe Taille und Platzwechsel mit Rechtswendung
A ↔ B: Tiefer verkehrter Stoß und Platzwechsel mit Rechtswendung
A ↔ D: Hohe Taille und Platzwechsel mit Rechtswendung
A ↔ B: Tiefer verkehrter Stoß und Platzwechsel mit Rechtswendung
A ↔ D: Hohe Taille und Platzwechsel mit Rechtswendung
A ↔ B: Tiefer verkehrter Stoß und Platzwechsel mit Rechtswendung
A ↔ D: Hohe Taille und Platzwechsel mit Rechtswendung
A ↔ B: Tiefer verkehrter Stoß und Platzwechsel mit Rechtswendung
A ↔ D: Hohe Taille und Platzwechsel mit Rechtswendung
A ↔ B: Tiefer verkehrter Stoß und Platzwechsel mit Rechtswendung
A ↔ D: Hohe Taille und Platzwechsel mit Rechtswendung
A ↔ B: Tiefer verkehrter Stoß und Platzwechsel mit Rechtswendung
A ↔ D: Hohe Taille und Platzwechsel mit Rechtswendung
A ↔ B: Tiefer verkehrter Stoß und Platzwechsel mit Rechtswendung
Männer und Frauen stehen im Kreis gegenüber. Frauen stehen mit dem Rücken nach innen im Innenkreis, Männer sie anschauend gegenüber
im Außenkreis. Beide Hände werden gereicht.
A
Männer Double li, Frauen mit ihnen Double re
Männer Double re, Frauen mit ihnen Double li
Je nach Musik wird A wiederholt, sonst weiter mit B
B
Männer Double li, Frauen mit ihnen Double re
Männer Double re, Frauen mit ihnen Double li
Je nach Musik wird B wiederholt, sonst C
C
Männer in Doublelänge:
Mit Rechts Schritt rückwärts und Fuß belasten, linker Fuß bleibt stehen
Rechten Fuß neben linken Fuß ohne Belastung auftippen
Mit Rechts Schritt seitwärts und belasten
Linken Fuß an rechten anschließen.
Frauen in Doublelänge:
Mit Rechts Schritt rückwärts und Fuß belasten, linker Fuß bleibt stehen
Rechten Fuß neben linken Fuß ohne Belastung auftippen
Mit Rechts Schritt seitwärts und belasten
Linken Fuß an rechten anschließen.
C wiederholen
Arbeau schreibt zum C-Teil etwas einfacher:
Zwei Mal mit dem rechten Fuß tappen
Simple re
Tour in Doublelänge nach links
Branle double (Doppelbranle)
Art
Reigentanz
Anzahl Tanzende
Beliebig
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Der einfachste Tanz überhaupt bei Arbeau.
A
Männer und Frauen Double li in weiten Seitwärtsschritten
Double re in sehr kurzen Seitwärtsschritten (statt Doubleschritt geht lt. Arbeau auch ein Branleschritt oder eine Reprise)
Alle Doubles enden beim Burgunderbranle nicht in geschlossener Fußhaltung, sondern als Grue bzw. Grave ("Seitkick")
Die Drehungen (Figur B-D)sind zusätzliche Verzierungen und werden bei Arbeau nicht erwähnt
Schöner wirkt der Tanz, wenn bei allen Schritten nach links der Körper aufgerichtet wird, die Arme nach oben genommen werden und die Schritte
weit ausgeführt werden, während sich der/die Tanzende bei allen Schritten nach rechts bei sehr kleinen Schritten klein macht und die
Arme nach unten nimmt.
A (3x tanzen)
Männer und Frauen Double li mit Grue
Double re mit Grue
Alternativ: B (je 1x nach 3 A-Figuren)
Männer und Frauen Drehung li mit Double li und Grue; beim Grue in die Hände geklatscht
Double re mit Grue
Alternativ: C (je 1x nach 3 A-Figuren)
Double li mit Grue
Männer und Frauen Drehung re mit Double re und Grue; beim Grue in die Hände geklatscht
Alternativ: D (je 1x nach 3 A-Figuren)
Männer und Frauen Drehung li mit Double li und Grue; beim Grue in die Hände geklatscht
Männer und Frauen Drehung re mit Double re und Grue; beim Grue in die Hände geklatscht
Branle Gai (Lustiger Branle)
Art
Reigentanz
Anzahl Tanzende
Beliebig
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Dabei seitwärts gehüpft, Fuß erheben in den Kreis. Beim Erheben des re Fußes auf den linken hüpfen und umgekehrt.
Dabei seitwärts gehüpft, Fuß erheben in den Kreis. Beim Erheben des re Fußes auf den linken hüpfen und umgekehrt.
Arbeau beschreibt den einzelnen Double in diesem Tanz so:
Mit beiden Füßen abspringen und mit "Links geöffnet" landen
Mit beiden Füßen abspringen und mit angezogenem rechten Fuß landen
Mit beiden Füßen abspringen und mit "Links geöffnet" landen
Mit beiden Füßen abspringen und zum Abschluß Füße geschlossen, Grue oder re Fuß erheben
A
Double li weit gehüpft
Double re kurz gehüpft
Branle coupé "Cassandra"
Art
Reigentanz
Anzahl Tanzende
Beliebig
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
A
Männer und Frauen Double li
Double rea
Double li
Double reb
Simple li
Simple re
a Nach Interpretation von Frau Großkreuz wird der erste Double re mit Rechtsdrehung getanzt.
b Nach Interpretation von Frau Großkreuz wird der zweite Double re mit "Tricotagen" getanzt, d.h., es werden in schneller Folge erst
die Fersen und dann die Fußspitzen nebeneinandergestellt, wodurch man sich seitwärts bewegt. Arbeau beschreibt diese Schritte nirgendwo.
Branle coupé "Pinagay"
Art
Reigentanz
Anzahl Tanzende
Beliebig
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
A
Männer und Frauen Double li
Sprung auf dem rechten Fuß
B
Double li
Sprung auf dem rechten Fuß
Sprung auf dem linken Fuß
Sprung auf dem rechten Fuß
C
Männer und Frauen Double li
Männer und Frauen Double re
C wiederholt, wenn Musik es erfordert, sonst wieder A
Branle coupé de la Guerre
Art
Reigentanz
Anzahl Tanzende
Beliebig
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
A
Männer und Frauen Double li
Männer und Frauen Double re
B wie A
C
Männer und Frauen Double li
Männer und Frauen Double re
Simple li
Simple re
Männer und Frauen Double re
D wie C
E
Simple li
Grue li
Grue re
Grue li und Füße anschließen
Großer Sprung mit Capriole
Branle coupé "Aridan"
Art
Reigentanz
Anzahl Tanzende
Beliebig
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
A
Männer und Frauen Double li
Li Fuß erheben
Re Fuß erheben
Li Fuß erheben
B wie A
C
Double li
Simple re
Simple li
Simple re
C
Double li
Double re
Simple li
Simple re
D
Double li mit Grue
In Doublelänge:
Schritt nach re
Li Fuß an rechten annähern
Grue li
Pause
Frau Großkreuz interpretiert den D-Teil anders, als Arbeau ihn beschreibt, als "Doppeldouble" li.
Absätze aneinandergeschlossen lassen und Absätze re
Absätze aneinandergeschlossen lassen und Absätze li
Absätze aneinandergeschlossen lassen und Absätze re, dabei Fuß li erheben
Branle von Malta
Art
Kreisreigen
Anzahl Tanzende
Beliebig
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Im Kreis, Hände gefasst
A
Double li
Simple re
B wie A
C
Fünf Schritte in den Kreis, dabei gestikulieren, als ob man sich beraten wolle, das
mit Grue re abschließen
Nun bis 8. im Kreis jede(r) für sich links herum Schritt und Grue li,
Schritt und Grue re,
Fuß erheben li,
Fuß erheben re,
Fuß erheben li und
Füße anschließen
D wie C
Branle des Lavandieres (Waschweiberbranle)
Art
Kreisreigen
Anzahl Tanzende
Beliebig viele Paare
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Dieser Tanz kann auch mitgesungen werden.
A
Double li (Männer singen tief)
Double re (Frauen singen hoch)
B wie A, während letzten zwei Schritte drehen die Paare sich zueinander
C, der Herr droht der Dame, die Dame stemmen die Hände in die Seiten (Männer drohen "Du-Du-Du-..." tief)
Simple li (nach Interpretation CvH mit Grue abschließen)
Simple re (nach Interpretation CvH mit Grue abschließen)
D wie C, die Dame droht dem Herren ("Du-Du-Du-..." hoch)
E
Double li mit Händeklatschen "KlatschKlatschKlatsch" im Takt (ohne Singen)
Double re (alle singen)
Double li mit Händeklatschen "KlatschKlatschKlatsch" im Takt (ohne Singen)
Jeder um links drehen (alle singen) mit Fuß erheben li,
Fuß erheben re,
Fuß erheben li und
Füße anschließen. Dabei den linken Fuß nicht belasten, da mit ihm sofort wieder begonnen wird.
F wie E
Branle de Pois (Erbsenbranle, auch "Margueritotte")
Art
Kreisreigen
Anzahl Tanzende
Beliebig viele Paare
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Aufstellung paarweise im Kreis. Alle Schritte seitwärts
A
Double li
Double re
B wie A, während letzten zwei Schritte nähren sich die Partner an.
C
Männer hüpfen 1x
Frauen hüpfen 1x
Männer hüpfen mit links zur Nachbarin (Fuß voll belasten) und lassen den rechten Fuß locker noch bei der Partnerin,
dann nehmen die Männer den rechten Fuß zum linken,
schließlich hüpfen sie 2x
D Frauen und Männer getauscht wie C
Branle des Hermites (Branle der Einsiedler)
Art
Kreisreigen
Anzahl Tanzende
Beliebig
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Aufstellung im Kreis, Gesicht nach innen
A
Double li
Double re
B wie A
C Halbe Drehung nach außen um die li Schulter mit
Fuß erheben re
Fuß erheben li
Fuß erheben re
Füße anschließen
D Verneigung nach außen mit gekreuzten Armen, dabei
Fuß markieren re
Fuß markieren li
Fuß markieren re
Füße anschließen
E wie C
F wie D
Branle de la torch (Fackelbranle)
Art
Reihentanz
Anzahl Tanzende
Beliebig viele Paare
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Branle de la Moutarde
Art
Reigentanz
Anzahl Tanzende
Beliebig
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Branle de la Haie
Art
Reigentanz
Anzahl Tanzende
3 - 5 oder 3 - 5 Paare
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Aufstellung hintereinander zu 3, 4 oder 5 Einzeltänzer oder Paare, der Pfeil zeigt die Blickrichtung
↑ Tanzender 1
↑ Tanzender 2
↑ Tanzender 3
↑ (Tanzender 4)
↑ (Tanzender 5)
A
Simple li
Simple re
Double li
Simple re
Simple li
Double re
B wie A
C Hecke mit Doubles, li/re abwechselnd
Variante mit drei Personen
(Double li) Gleichzeitig TanzendeR 1 Drehung nach außen um die li Schulter und Vorbeigehen ohne Drehung mit 2, danach stehen alle so:
↑ TanzendeR 2
↓ TanzendeR 1
↑ TanzendeR 3
(Double re) Gleichzeitig TanzendeR 2 ½ Drehung nach rechts; TanzendeR 1 Vorbeigehen rechtsschultrig mit 3, danach:
↓ TanzendeR 2
↑ TanzendeR 3
↓ TanzendeR 1
(Double li) Gleichzeitig TanzendeR 2 Vorbeigehen linksschultrig mit 3; TanzendeR 1 ½ Drehung nach links, danach:
↑ TanzendeR 3
↓ TanzendeR 2
↑ TanzendeR 1
(Double re) Gleichzeitig TanzendeR 3 volle Drehung um re; 1 Vorbeigehen rechtsschultrig mit 3, dabei hinter 2 eindrehen in Tanzrichtung, danach:
↑ TanzendeR 3
↑ TanzendeR 1
↑ TanzendeR 2
Nun Wiederholung von A → B → C so oft, bis alle wieder am ursprünglichen Platz stehen.
Bei den Variante mit vier oder fünf Personen wird der C-Teil von 1 mit dem Double li angefangen wie oben.
Es wird dann stets nur vorbeigegangen, wenn jemand voreinander steht, oder ½ Drehung gemacht,
wenn kein Gegenüber vorhanden ist.
Der vierte Double wird wieder so ausgeführt, dass alle zum Schluß in Tanzrichtung blicken, also bei Drehung
am vordersten Platz volle Drehung und beim Vorbeigehen dreht nach vorne ein, wer nach hinten gehen musste.
Branle de l'Official
Art
Reigentanz
Anzahl Tanzende
Beliebig
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Canarie
Art
Reigentanz
Anzahl Tanzende
Beliebig
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Courante
Art
Reigentanz
Anzahl Tanzende
Beliebig
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Gavotte
Art
Reigentanz
Anzahl Tanzende
Beliebig
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Galliarde "Antoniette"
Art
Paartanz
Anzahl Tanzende
Beliebig viele Paare
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Galliarde "Die Ermattung"
Art
Paartanz
Anzahl Tanzende
Beliebig viele Paare
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Galliarde "Die Langeweile, die mich quält"
Art
Paartanz
Anzahl Tanzende
Beliebig viele Paare
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Galliarde "Ich möchte lieber alleine schlafen"
Art
Paartanz
Anzahl Tanzende
Beliebig viele Paare
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Galliarde "Küssen wir uns, Liebchen!"
Art
Paartanz
Anzahl Tanzende
Beliebig viele Paare
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Galliarde "La Milanoise"
Art
Paartanz
Anzahl Tanzende
Beliebig viele Paare
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Galliarde "La traditore my fa morire"
Art
Paartanz
Anzahl Tanzende
Beliebig viele Paare
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Galliarde "Ob ich liebe oder nicht"
Art
Paartanz
Anzahl Tanzende
Beliebig viele Paare
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Branle des Sabots (Holzschuhbranle)
Art
Paartanz
Anzahl Tanzende
Beliebig viele Paare
Choreographie
Topinot Arbeau
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Manfredina & La Rotta
Art
Rundtanz
Anzahl Tanzende
Beliebig viele Paare
Choreographie
Ursula Großkreutz
Interpretation
Chnutz vom Hopfen
Der Teil Manfredina wird stets mit folgenden Schritten als Einheit getanzt:
Linker Fuß beginnt mit Schritt auf die Zehenspitzen nach vorne im Kreis, alle halten sich an der Hand
Schritt rechts auf Zehenspitzen nach vorne
Schritt links auf Zehenspitzen nach vorne und sofort
auf "Und" (halber Schlag) im Schritt die Füße kurz senken, dann wieder von vorne
Gezählt wird ...eins, zwei, drei_und, eins, zwei,...
A Manfredina
Die Gruppe wird zuerst halbiert. Die eine Hälfte geht je 8 Einheiten auf der Kreisbahn nach links, die andere entgegengesetzt nach rechts.
Danach gehen 4 Einheiten im Uhrzeigersinn den Kreis, nach den vier Einheiten auf "und" den Körper nach außen drehen
Danach gehen 4 Einheiten im Uhrzeigersinn den Kreis, nach den vier Einheiten auf "und" den Körper nach außen drehen
Alle gehen 4 Einheiten in den Kreis
Alle gehen 4 Einheiten in den Kreis
Alle gegen 4 Einheiten wieder heraus
Alle gehen 4 Einheiten auf der Kreisbahn nach rechts
Die Paare drehen sich jeweils zueinander und fassen sich beidhändig. In dieser Fassung gehen sie je je 4 Einheiten im und dann 4 Einheiten
gegen den Uhrzeigersinn
Alle gehen 4 Einheiten auf der Kreisbahn nach rechts
Bei den zwei Zwischenschlägen drehen sich die Paare zueinander, Männer mit linker Schulter nach innen, Frauen mit der linken Schulter nach außen
B Beginn La Rotta
Schritt mit Grue nach links
Schritt mit Grue nach rechts
Drei Schritte rechtschultrig an einander vorbei
Als Abschluß ein Hüpfer
C
Wie B, nur jeweils mit rechts beginnend 4 Takte in die andere Richtung
Aufstellung in Paaren im Kreis, gegen den Uhrzeigersinn schauend.
Jeder Tanzschritt (Simple, Double) wird mit einem kurzen Heben auf die Fußballen abgeschlossen ("Wipp").
Zählen: "Sim-Ple-Wipp" bzw. Dou-Ble-Schritt-und-Wipp"
Der Tanz wird grundsätzlich immer in Abfolge
Simple links, Simple rechts, Double links (= S li, S re, D li) und
Simple rechts, Simple links, Double rechts (= S re, S li, D re) getanzt
Diese Sequenz wird stets wiederholt. Nur die Richtung der Schritte und die getanzten Figuren ändern sich.
A (Grundfigur)
Simple schräg seitwärts li mit li
Simple schräg seitwärts re mit re
Double geradeaus auf der Kreisbahn li
Simple schräg seitwärts re mit re
Simple schräg seitwärts li mit li
Double geradeaus auf der Kreisbahn re
A wiederholen, bei den letzten beiden Schritten des letzten Doubles drehen sich Dame & Herr zueinander
B ("Platztausch")
Simple li seitwärts auf der Kreisbahn
Simple re seitwärts auf der Kreisbahn
Volle Drehung mit Double li auf dem Platz. (Drehung immer um die Schulter über dem Fuß mit dem ersten Schritt, also hier links)
Simple re seitwärts auf der Kreisbahn
Simple li seitwärts auf der Kreisbahn
Platztausch Dame und Herr mit einem Double re. (rechtsschultrig vorbei, bei Platztausch immer anschauen!)
B wiederholen, bei den letzen beiden Doubleschritten stellen sich Dame und Herr wieder in Tanzrichtung
A wiederholen
A wiederholen
C ("Vierteldrehungen")
Simple li seitwärts auf der Kreisbahn
Simple re seitwärts auf der Kreisbahn
Double li, die Dame vorwärts & der Herr rückwärts in Handfassung. Das Paar dreht sich dabei um 90° nach links, alle Paare bilden
in Handfassung einen Kreis.
Simple re seitwärts auf der Kreisbahn
Simple li seitwärts auf der Kreisbahn
Double re, die Dame vorwärts & der Herr rückwärts in paarweiser Handfassung. Das Paar dreht sich dabei um 90° nach links.
C wiederholen. (nach diesen insgesamt vier Vierteldrehungen stehen alle wieder in Grundrichtung)
D. Wie A, aber den Double rechts stets rückwärts gehen.
D wiederholen, bei dem letzten Doubleschritt stellen sich Dame und Herr voreinander.
E (Hecke). Vorbereitung: Jede(r) orientiert sich nach schräg links zum gegengeschlechtlichen Nachbarn.
Simple li geradeaus auf diesen Nachbarn zu
Simple re geradeaus, linksschultrig genau an der Schulter des Nachbarn stehenbleiben und Movimento (kurzes und kleines werbendes Kreisen mit
der zugewandten Schulter)
Doubleschritt li in einem halben Kreis, so daß der Rücken nun in die jeweils gegenteilige Richtung zeigt als vor den beiden Simples. Erst am
Ende nach neuem Gegenüber suchen!
Vorbereitung: Jede(r) orientiert sich nach schräg rechts zum gegengeschlechtlichen Nachbarn.
Simple re geradeaus auf diesen Nachbarn zu
Simple li geradeaus, rechtsschultrig genau an der Schulter des Nachbarn stehenbleiben und Movimento (kurzes und kleines werbendes Kreisen mit
der zugewandten Schulter)
Doubleschritt re in einem halben Kreis, so daß der Rücken nun in die jeweils gegenteilige Richtung zeigt als vor den beiden Simples.
E wiederholen. Nach dem letzen Double Paarhandfassung voreinander und Referenz.
Lucie Schuck (Lieven Bart-Schule), Chnutz vom Hopfen
Originalbeschreibung:
One man lead in two We. forwards and back twice: Honnor to one, honnor to the
other, then turn the third • Lead your owne with your left hand, and the
woman you turnd, and as much : Then as much with the other two We. turning
your owne •: The next man as much •: •: Then the third man as much •: :
First man lead the We. as before: Turn half round, holding both hands, and his
owne as much to the other, turn the third Wo. • Do thus to all the rest
following and doing the like.
First man take the We. as before by the Co. hands behinde, then lead them
forwards and back, Pull one halfe about and kisse her, as much with the other,
turne the third • Doe thus to all. The rest following and doing the like.
Art
Paarreihentanz ("Longrow")
Anzahl Tanzende
8
Musik
John Playford
Choreographie
John Playford
Interpretation
Chnutz vom Hopfen (Übertragung)
Originaltext
Leade up forwards and back • That againe, set and turne single, that againe
• First Cu. slip just between the 2. Cu. turne your faces to them, put them
back by both hands, and halfe turne them, put them back, and set them as they
were, turne your owne in the 2. place : Doe thus to the last.
Sides all, that againe, set and turne S. that againe • First man slip
before, and stand with his face downewards, the Wo. slip before him and stand
faces to your owne, the 2. Cu. as much, the third Cu. as much, the last Cu. as
much :
Armes all as you stand, that againe, slip all to the left hand, and back to
your places, then as much to the right hand • First man slip to the left
hand, and stand the Wo. as much to her left hand, the 2. Cu. as much, third as
much, fourth as much : Then the single Hey, all handing downe, and come up
on your owne side.
Aufstellung in Tanzrichtung hintereinander:
Mann 1
Frau 1
Mann 2
Frau 2
Mann 3
Frau 3
Mann 4
Frau 4
A
Double re vor
Double li zurück
Double re vor
Double li zurück, mit Schritt 3,4 zueinanderdrehen
Schottischer Sprung re seitwärts
Schottischer Sprung li seitwärts
Double re rechtsschultrig gedreht
Schottischer Sprung li seitwärts
Schottischer Sprung re seitwärts
Double li linksschultrig gedreht
B
Paar 1 verlässt Position 1 schlüpft mit Seitgalopp Double re,
Double li zwischen dem 2. Paar durch und wendet das Gesicht zu ihnen
Mann 1 nimmt Mann 2 an beiden Händen und schiebt ihn mit Double re schräg in Tanzrichtung zurück, gleichzeitig Frau 1 Frau zwei
Beide Männer (ie Positionen nun getauscht) gehen mit Double li in Handreihe auf die Frauen (Positionen ebenfalls getauscht) zu, gleichzeitig Frauen zu Männern
Männer und Frauen mit Double re rückwärts von der Mittellinie weg
Männer und Frauen mit Double li vorwärts auf die Mittellinie zu
Mann 1 mit Frau 1 und Mann 2 mit Frau 2 Ronde mit Double re und
Double li auf die Seitenlinie zurück, Paar 1 steht nun auf Position 2
C wie B nur Position 2 mit Position 3
D wie B nur Position 1 mit Position 2 und gleichzeitig Position 3 mit Position 4
E wie C
F wie D
G
Streifen mit Double re,
Double li
Zurück mit Double re,
Double li.
Mann 1 Simplesprung re mit Rücken zur Tanzrichtung auf die Mittellinie
Frau 1 Simplesprung re zu Mann gewandt
Mann 2 Simplesprung re mit Rücken zur Tanzrichtung auf die Mittellinie
Frau 2 Simplesprung re zu Mann gewandt
Mann 3 Simplesprung re mit Rücken zur Tanzrichtung auf die Mittellinie
Frau 3 Simplesprung re zu Mann gewandt
Mann 4 Simplesprung re mit Rücken zur Tanzrichtung auf die Mittellinie
Frau 4 Simplesprung re zu Mann gewandt
H
Armen der Paare Double re im Uhrzeigersinn (halb herum)
Armen der Paare Double li im Uhrzeigersinn (die andere Hälfte herum)
Armen der Paare Double re gegen Uhrzeigersinn (halb herum)
Armen der Paare Double li gegen Uhrzeigersinn (die andere Hälfte herum)
Seitgalopp Double re seitwärts
2x Seitgalopp Double li seitwärts
Seitgalopp Double re seitwärts
I
Mann 1 Simplesprung re zurück auf die eigene Seitenlinie
Frau 1 Simplesprung re zu Mann gewandt
genauso alle anderen: Mann 2 Simplesprung re
Frau 2 Simplesprung re
Mann 3 Simplesprung re
Frau 3 Simplesprung re
Mann 4 Simplesprung re
Frau 4 Simplesprung re
J (Hecke)
Mann 1 und Frau 1 reichen sich die rechte Hand und tauschen mit zwei Schritten den Platz (Hand - und -)
Mann 1 und Frau 2 sowie Frau 2 und Mann 1 reichen sich die linke Hand und tauschen mit zwei Schritten den Platz (Hand - und -)
Mann 1 und Frau 3 sowie Frau 1 und Mann 3 als auch Mann 2 und Frau 2 reichen sich die rechte Hand und tauschen den Platz
Mann 1 und Frau 4 sowie Frau 1 und Mann 4, gleichzeitig Mann 2 und Frau 3 sowie Frau 2 und Mann 3 reichen sich die linke Hand und tauschen den Platz
Mann 2 und Frau 4 sowie Frau 2 und Mann 4, gleichzeitig Mann 3 und Frau 3 sowie Mann 1 und Frau 1 reichen sich die linke Hand und tauschen den Platz
Immer so weiter, bis auf den eigenen Platz (Mann 1 & Frau 1 auf Position 1), dort jeweils stehenbleiben
Double im Einzelkreis 1/2 D. zur Gegenüberstellung re
C (gegenüber)
Simple seitlich li
Simple seitlich re
Double geradeaus li, mit Partner als Handtour den Platz tauschen
Lange Referenz
D wie C auf Platz zurück und in Tanzrichtung
E wie A
F
Simple schräg li
Simple schräg re
Double geradeaus li
Simple im Einzelkreis 1/4 Drehung seitlich re
Simple im Einzelkreis 1/4 D. seitlich li
Double im Einzelkreis mit dem Rücken vom Partner weg, letzte zwei Schritte zueinanderdrehen
G nur der Mann
Simple schräg li
Simple schräg re
Double geradeaus li auf Partner zu (halbe Strecke)
Lange Referenz
F nur die Frau
Simple schräg li
Simple schräg re
Double geradeaus li auf Partner zu und Doppelhandhaltung
Beide lange Referenz
Volkstanz / Welttanz
Alle unter dieser Rubrik aufgeführten Tänze eignen sich nicht für einen auch nur einigermaßen authentischen Auftritt zum
Thema Mittelalter!
Hier (noch) nicht beschriebene Tänze, die gelegentlich fälschlicher Weise für mittelalterlich gehalten werden:
Circassian Circle (19. Jahrhundert, England)
Nonesuch (1651 (Barock), Playford, England)
Woaf (Neuzeit, 18./19., Quelle sogar 20.Jahrhundert, Sudetenland)
La Fille de la Meunière (18./19. Jahrhundert, Frankreich)
Was wollen wir trinken (20. Jahrhundert, Bretonisch)
Aufstellung im Paarkreis hintereinander (wie bei der Pavane). [1/4 -Taktschläge in eckigen Klammern]
Vier Schritte vorwärts in Tanzrichtung; [4]
Vier Schritte rückwärts in Tanzrichtung; [4]
Vier Schritte vorwärts gegen die Tanzrichtung; [4]
Vier Schritte rückwärts gegen Tanzrichtung; [4]
Zwei Branle (wie beim Bassedanse) = Das Paar auseinander und zueinander und wiederholen; [2x 4]
Platzwechsel: Frau vor dem Bauch des Mannes vorbei (Wie beim Maulbeergarten); [4]
Mann nimmt mit seiner Linken die Rechte der Partnerin. Diese dreht unter seiner Linken durch und wendet sich zur Mitte hin (diagonaler Seitentausch), Mann wendet sich dabei nach außen (ebenfalls diagonaler Seitentausch). So wandert der Frauenkreis einen halben Abstand gegen die Tanzrichtung und der Männerkreis entsprechend in Tanzrichtung, so daß beide mit ihrem Nachbarn ein neues Paar bilden. [4]
Paar tanzt Runde mit gekreuzten Händen im Uhrzeigersinn
Paar macht Dos à dos
Erstes Paar tanzt Polkaschritt (Seitgalopp) hin und zurück durch die Reihen, die anderen Paare klatschen im Takt
Erste Partner drehen jeweils zur Seite aus, die Männer gehen hinter dem ersten Mann, die Frauen hinter der ersten Frau her
Am Ende der Reihe bildet Paar 1 ein Tor, durch das alle durchlaufen bis zum Anfang der Reihe. Paar 1 wird zu Paar 4 ganz hinten,
Paar 2 wird zu Paar 1.